Über mich

Typischer Ablauf

Nach Terminvereinbarung findet ein Erstgespräch statt. Dieses dient dazu, Sie und Ihr Anliegen kennenzulernen. Am Ende des Erstgesprächs entscheiden wir dann gemeinsam, ob eine Zusammenarbeit für beide Seiten vorstellbar ist und beschliessen das weitere Vorgehen, wie Sitzungsfrequenz und erste Massnahmen. In den anschliessenden Sitzungen werden wir ein vertieftes Verständnis Ihrer Problematik und die Diagnostik erarbeiten. Dies kann bereits zu einer ersten Entlastung führen, dient aber auch einer effizienten und zielgerichteten Behandlung. Diese unterscheidet sich natürlich von Anliegen zu Anliegen, kann aber in Ihren Grundzügen wie folgt beschrieben werden.

 

Was für eine Therapie Sie erwartet

Meine Weiterbildung zum Psychotherapeuten habe ich in der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Richtung absolviert, wobei ich mich insbesondere in der Akzeptanz- und Commitment Therapie und der Schematherapie vertieft habe. Wichtige Merkmale meiner Arbeitsweise sind hierbei ein transparentes Vorgehen und meine direkte, sowie offene Art. Dies bedeutet, dass Sie von mir aktiv in den Behandlungsprozess involviert werden, wir gemeinsam über die nächsten Schritte entscheiden, aber jederzeit auch offen über mögliche Hindernisse sprechen können. Die Behandlung soll für Sie alltagsrelevant sein und Ergebnisse sich spürbar in Ihrem Leben abbilden.

Die Therapie richtet sich hierbei anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus, um eine bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.

 

Was für ein Therapeut Sie erwartet

Mein Werdegang hin zum Psychotherapeuten war alles andere als geradlinig und zeichnet sich durch einen längeren Findungsprozess aus. Aufgewachsen im Aargau und seit der Jugend in Basel Zuhause, wusste ich lange nicht, in welche berufliche Richtung ich mich bewegen sollte. Entsprechend finden sich auf meinem Lebensweg eine abgebrochene kaufmännische Ausbildung, verschiedenste Gelegenheitsjobs in unterschiedlichsten Branchen, eine abgeschlossene Ausbildung zum Gärtner - aber auch persönliche Schicksalsschläge und Krisen. Erst Mitte zwanzig fand ich dann den Weg in das universitäre Psychologiestudium und damit eine tiefe Passion für meine heutige Tätigkeit, die mich weiterhin aus tiefstem Herzen berührt und begeistert.

Die vielen Zwischenstationen auf dem Weg zu meiner beruflichen Erfüllung bereichern heute meine therapeutische Praxis und ermöglichen es mir, unterschiedlichsten Menschen und deren Schicksale auf Augenhöhe, offen und mit Mitgefühl zu begegnen.